Werdegang

Meine Laufbahn führte mich über das Medizinstudium (Staatsexamen 1979 an der Universität Bern) zur klinischen Ausbildung an das Kantonsspital St. Gallen (Dr. med. T. Wegmann) und zur Dissertation über "Die Zeckenenzephalitis (FSME) in der Schweiz", 1981, an das Institut für Medizinische Mikrobiologie des Kantons St. Gallen (Prof. Dr. med. Ulrich Krech), wo ich eine fundierte virologische, infektionsserologische und immunologische Ausbildung durchlief.

Habilitation zum Professor

Am Institut für Medizinische Mikrobiologie und Virologie der Universität Düsseldorf (Prof. Dr. med. P. Naumann) durfte während 4 Jahren meine Kenntnisse in Bakteriologie und Infektiologie vertiefen und habilitieren (1987) und wo ich 1989 zum Professor berufen wurde. 

Mein Weg in die Privatwirtschaft

Nach zwei Jahren Tätigkeit als Oberarzt am Hygiene-Institut der Universität Bern - unter anderem mit Zuständigkeit für Krankenhaus-Hygiene - führte mich mein Weg in die Privatwirtschaft. Nach dem Aufbau der infektionsdiagnostischen Abteilung am Labor Risch in Liechtenstein gründete ich 1994 das Labor Prof. Krech AG in Kreuzlingen, welches mit dem später erworbenen Labor Mikrogen heute zur medica-Gruppe gehört, in der ich als Abteilungsleiter während 12 Jahre tätig war.

Die Gründung der MiSANTO AG

2016 gründete meine Familie die MiSANTO AG mit dem Ziel, zu digitalisieren, was ich während meines Berufslebens als Labormediziner und Arzt analog gemacht hatte. Seit dem Jahr 2019 begleiten mich meine Töchter Katja und Carol-Anne. Gemeinsam führen die MiSANTO AG. Ich bin Arzt für Allgemeine und Innere Medizin, Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie (D) sowie Spezialist für Medizinische Analytik FAMH.

Katja Krech

Als Juristin, eidgenössisch diplomierte Steuerexpertin und Mediatorin übernimmt Katja die Rolle der Finanzdirektorin bzw. CFO und trägt damit die Hauptverantwortung für die Planung, Umsetzung, Steuerung und Durchführung aller Finanzaktivitäten des Unternehmens. 

Carol-Anne Krech

Carol übernimmt als Betriebsleiterin bzw. COO die Aufgabe, die täglichen Abläufe zu implementieren und zu optimieren. In der Schweiz und im Ausland wird sie darüber hinaus als strategische und digitale Taktgeberin in der Gesundheitsbranche wahrgenommen. Nominierungen für prestigeträchtige Awards wie der Women in Tech Excellence Award aus England oder der Digital Female Leader Award aus Deutschland sind die Folge.